Nach drei Jahren konnten wir endlich wieder zum Schützenfest nach Viersen-Bockert.
Bereits am frühen Freitag Nachmittag starteten wir bei bestem Wetter mit dem traditionellen Umzug durch (fast) alle Straßen in Bockert. Nachdem die Schützen am Freitag ihr Festzelt noch selbst aufbauen mussten, füllten sich nach und nach die Reihen hinter uns. Da auch das Königshaus noch nicht fertig geschmückt war, gab es für den gesamten Zug einen kleinen Zwischenstopp beim König um dem Königshaus die Krone aufzusetzen. Natürlich musikalisch von uns untermalt.
Im Anschluss an den Umzug wurde dann der Königsmaibaum an gewohnter Stelle aufgestellt und mit einer kurzen Rede und dem Königstanz war das Schützenfest nun offiziell eröffnet.
Am Samstag hatten wir nur ein kurzes Gastspiel zum Galazug und zur Königsparade. Nachdem wir gemeinsam mit dem Musikverein Oedt und der Bruderschaft vom altbewährten Haus Michels zum König gezogen waren, folgte nach kurzer Pause bereits die Königsparade vor der Haustür des Königspaares. Wie in Bockert üblich, gab es selbstverständlich zwei Paraden. Da der König in unmittelbarer Nähe zum Festzelt wohnt, ist der anschließende Zug zum Zelt kaum erwähnenswert…
Am frühen Sonntagmorgen trafen wir uns dann wieder an bekannter Stelle um den König zum Festhochamt abzuholen. Im Anschluss an die Messe folgte der Festumzug mit Gastbruderschaften. Am Bockerter Kreuz wurde dann der Kranz niedergelegt und im Anschluss folgte der Große Zapfenstreich den wir gemeinsam mit dem Musikverein Oedt darbieten konnten. Hier gab es für uns gleich zwei Premieren. Sowohl für den Tambourmajor als auch für den Solisten an der Trommel war es der erste Zapfenstreich. Es war sicherlich noch nicht alles perfekt, allerdings konnten wir dem Publikum einen ordentlichen Zapfenstreich darbieten.
Nach dem Zapfenstreich folgte dann die große Parade mit allen Gästen. Da das zweite Trommlerkorps coronabedingt ohne Tambourmajor angereist war, mussten wir zweimal den gesamten Zug bei der Parade begleiten. Zuerst wurden wir vom Musikverein Oedt begleitet, bei der zweiten Parade folgte uns der Musikverein Herongen. Von der Parade ging es dann auf fast direktem Wege ins Festzelt wo für uns dann das Schützenfest endete.